uffem, ufem
Schriftsprache
➔ auf dem
Textbeispiel
“Wer sich fir d Natur ufem Feldberg intressiert, kunnt am Achim Laber – em Feldberg-Ranger, wo uf ditsch „Gebieter“ heißt, wie er im e witzige Video vekündet – nit vebei.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 2 2023
“So isch es inzwische so, dass d Feldberg-Wanderer mehr un mehr vestande hen, dass si ufem Weg bliibe solle un de Weg au nimmi arg in die empfindlich Grasnarbe usdehnt wird.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 2 2023
“Do dezue het er Glegeheit, wenn sich gnue Litt iifinde, wu vu ihm erfahren wen, was es mit em Naturschutz ufem Feldberg so uf sich het.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 2 2023
“Z`Staufen uffem Märt hen sie, was me gert: Tanz und Wi und Lustberkait, was eim numme `s Herz erfreut, z`Stauf en uffem Märt !”
Autor | Johann Peter Hebel | Der Schwarzwälder im Breisgau |
“Immer debii un uffem laufende! Abonnier am Beschde unser Infoposcht.”
Allgemeine Sätze auf Alemannisch
“Am Samschdig e Stückle Kueche, e Käffle oder e Schorle bi de Abieter uffem Flohmarkt.”
Allgemeine Sätze auf Alemannisch
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige




