uf, ufi ,ue
Schriftsprache
➔ auf (hinauf)
Textbeispiel
“Un uf der Blaichi het si gschafft hütie un ie uus aller Chraft. Der Blaicher het si selber gfreut, doch het er nit vergelt`s Gott! gsait. Un het e Frau ne Wäschli gha, se het si trochnet druf un dra.”
Autor | Johann Peter Hebel | Der Sommerabend |
“l bi im Herbst fast alli Tag uf d Weid, Vier Geiße ud e Chüehli in de Herd, i ha in Wald im Vater s Esse trait, bi mit em Bännewägeli no z Märt.”
Autor | Werner Richter (1929-2018) |
“Do nimmt z.B. uf einere Karrikatur de Müntefranz sin Huet, schnappt Koffer und Schirm, voabschiidet sich – und goht stramm devoo.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige