Maidle, Maidli
Schriftsprache
➔ Mädchen
Textbeispiel
“Mädle komm, dur mit mir schnorre, laß die Triebsalbloser pfurre.”
Autor | Narrenzunft-Überlingen | Bodensee
“Buebe, Mädle, Wieb und Ma, ziehets Maschgerehäs schnell a, setzet au en Narrebom und lond Triebsal mol dehom.”
Autor | Narrenzunft-Überlingen | Bodensee
“Die Maidli sind veränderlich, wies Wetter im April. Die junge Maidle wehret sich, die Alte haltet still.”
Narrenspruch | Villingen |
“Un zuem Danze wemmer führe. Alle schöne Maidle hit.”
Wolfach | Narrenzunft-Wolfach | Narrensprüche & Fasnetslieder
“emol als Tadel fir Maidli oder Fraue gnumme wore isch, grad wenn si nit gscheit frisiert gsi sin, isch „Hoorigel“ gsi.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 1 2023
“Liebe Buebe, liebe Maidli, liebi Große, liebi Chleine, liebi Hiesige und liebi Zuegezoeni.”
Allgemeine Sätze auf Alemannisch
“De Kopf lossi henke, nit traurig, nei froh. Ane Maidli mueßi denke, des isch go grad eso!”
Autor | Emil Gött (1864-1908) | Niederalemannisch
Ähnliche regionale Varianten
➔ Maideli, Mädle
Schweizerisch
➔ Modi
Hinweis
Als Mädchen bezeichnet man im heutigen Sprachgebrauch ein Kind weiblichen Geschlechts, im Alter von rund 2 bis 14 Jahre.
Übersetzung in andere Sprachen
Bayrisch: Madl
Englisch: girl, chick (Slang)
Französisch: la fille, l`enfant
Italienisch: la ragazza, la bambina
Spanisch: la chica
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige