Huufe, Schoche
Schriftsprache
➔ Haufen
Textbeispiel
“Natürli wörd do drüber vu de Politiker und de Industrieverträter en Huufe gschwätzt und au immer wiider gschiid behauptet, dass üse einzig Rohstoff hützutag s Wüsse sei.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Im Herbscht gheihed d Blätter vu de Bäum. Jede Blatt isch irgendwie schöö, doch wenn si alli zu me Huufe zemmekratzt sind, denn goht die Pracht unter.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“De Feldsalat het im Alemannische ganz en Huufe verschidnige Näme. Im Badische sait mer Sunnewirbeli oder Ritscherle, z Schwoobe Ackersalat un in de Schwiiz meischt Nüssler oder Nüsslisalat.”
Hinweis
Während "Huufe" mehrere Teile, Sachen benennt, die an einem Ort übereinandergeworfen bzw. abgelegt werden, wird das Wort "Schoche" vor allem für Heuhaufen auf einer Weide verwendet.
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige