gha, ghet
Schriftsprache
➔ gehabt (Partizip Perfekt)
Textbeispiel
“Allerdings mit dem Unterschiid, dass en Lumpesammler au würkli reali Lumpen im Sack gha hät, während es bi dene Umfrage- und Meinungsmacher nur Säck mit luftleeren Meinungen sin, die mr zemme zellt und alsdenn in regelmäßigen showähnlichen Fernsehuftritte usgrechnet üs Wähler selber wider präsentiert, damit mir au würkli wüssed wa mir meined.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Im Werni si Vater un Grossvater sin jo Jäger gsi. Bis Richters deheim hets e Huffe an Schusswaffe gha.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“Un am End ligg i zletschd erschd no so denäbe, dass mer kinnt meine, dass i ä Zaine heimgschleipft gha han.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 1 2023
“Und der, wo it will, der hot scho ghet - der halt sei Mul und gang is Bett.”
“De Armin Kuner, er het vieli Johr bi de Brisacher Feschtspiele un au e paarmol bi de Alemannische Bühni z Friburg im Brisgau Regie gführt, viel zu dem Thema z sage ghet.”
Autor | Muettersproch-Gsellschaft | Homepage
“Awer soviel Geld hen unseri Eltere nit debie ghet.”
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige