gha, ghet
Schriftsprache
➔ gehabt (Partizip Perfekt)
Textbeispiel
“Awer soviel Geld hen unseri Eltere nit debie ghet.”
“D Friedel Scheer-Nahor schribt in dem Heftli über e Videokonferenz, wo mr im März mit junge Mitglieder ghet hän.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 1 2023
“D Uschi Isele un de Jürgen Hack hän wieder kandidiert ghet. Alli drei sin eischtimmig gwählt worde.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 1 2023
“Im Lauf dr Zit, wo mr uns deno besser gchennt gha hän, sin mir zwei Dichterkollege worde, wo mr hüt in dr Zitig scho mänkismol as „Urgestein“ bezeichne tuet !”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“Und well er grad emol debii gsi isch und so e Freud a derre Arbet gha hett, sind no zwei andere Kläberle debii usikumme, wo mir i Zuekunft unter d Lüt bringe wend.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“Un uf der Blaichi het si gschafft hütie un ie uus aller Chraft. Der Blaicher het si selber gfreut, doch het er nit vergelt`s Gott! gsait. Un het e Frau ne Wäschli gha, se het si trochnet druf un dra.”
Autor | Johann Peter Hebel | Der Sommerabend |
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige




