Gegeteil
Schriftsprache
➔ Gegenteil
Textbeispiel
“Aber des isch offesichtlich au nit d Absicht vum Autor. Denn sini Text biete sich un biedere sich nit a. Im Gegeteil. De Leser wird gforderet.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“Aber s Problem isch halt, Vetraue kammer nit eifach aknipse. Im Gegeteil, es brucht Zitt, viel Zitt. E Kind fasst Vetraue in sich, in si Familie un si Umgebung, wenn es merkt, dass mr ihm wohl will, dass mr es gern het un ufs achtet.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2022 Heft 1
“In dem Fall also nur no „Faulenzen“? Ja, worum au nit, denn im Gegesatz zu dem, wa en „Faulenzer“ im negativen Sinn usmacht, dä durch si absolutes Nüttue und Nütdenken vor Fuulheit stinkt, isch da erstrebenswerte, positive „Faulenzen“, vu dem jetzt do d Red isch, als krasses Gegeteil ebe genau die musisch lockere Freizitbeschäftigung mit allerlei Sache und Sächili, die jedem - je noch persönlicher Fason – Spaß mached, egal öb si nun praktischer Art oder geistiger Natur sind.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige




