eim
Schriftsprache
➔ einem
Textbeispiel
“Z`Staufen uffem Märt hen sie, was me gert: Tanz und Wi und Lustberkait, was eim numme `s Herz erfreut, z`Stauf en uffem Märt !”
Autor | Johann Peter Hebel | Der Schwarzwälder im Breisgau |
“Bim Günther Wenk git s Gedichter, diä wo mr deheim vorlese kann, wenn ebber Geburtstag het, wenn Advent isch oder s Engili am Chrischbaum eim zue Gedanke verlockt.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“Theater? Zwiifellos, aber keines uf de Schauspiilbühni, sondern im reale politische Läbe, so sehr eim da au an die Dramen und Tragödien vu sällem Shakespeare erinnere mag, wo Königsmörder wie Brutus & Konsorten am Werk gsi sind.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige