em
Schriftsprache
➔ dem
Textbeispiel
“28 bekannti Lieder us de Schwiz, em Elsaß, Baden un Schwaben het r gsammelt. „Mueder, i will e Ding“, „D Zit isch do“ un “Hopp, Mariannele“ sin debii. Spott- Tanz- un Trinklieder.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“Er het e eigeni Version vum letschte Lebenstag vum Faust gschaffe, wo uf em Schönberg bi Friburg afangt, über der Bettlerpfad uf Staufe führt un dert sinem gruusige End entgegegoht. S isch e „eigene“ Fauscht, kei Goethe-Imitat.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“Si Lied uf d Vogelbacher Maidli isch scho uf em Weg zue eme Volkslied un „Hätti gschiiter Schiitli gspalte“ het sich bi mir as echte Ohrwurm bis uf der hütig Tag feschtgsetzt.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige