di
Schriftsprache
➔ dein (Possessivpronomen)
Textbeispiel
“I wär so gern e Mooler gsi, mii Werkstatt wär d Natur, i hockti zue me Blüemli hi, dets moole, ganz ällei bloß di als Grueß vo unsrer Fluur.”
Autor | Werner Richter (1929-2018) |
“Wobii dodebii aber sicher wohl spötestens bi de Ansiidlung vu Elefanten üse Naturschutz mit Rücksicht uf di heimisch Flora Iispruch iilege tät.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Lache isch di beschd Medizin.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 1 2023
Hinweis
Form des Possessivpronomens, das den Besitz, das Eigentum oder die Zugehörigkeit anzeigt.
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige