dooderzu, dezue, derzue
Schriftsprache
➔ dazu
Textbeispiel
“Am Afang vum Oktober were Details dodezue bekannt gmacht.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“De Bodanrück ghert dezue, vu dem mer uf de Undersee und uf de Überlingersee luege ka.”
Autor | Muettersproch-Gsellschaft | Homepage
“Später isch deno noch d Version "Bi uns kammer au Alemannisch schwätze" dezue kumme.”
Autor | Muettersproch-Gsellschaft | Homepage
“Dodezue sait de Werner: „Wenn i als die dütsche Schlager hör un was me do an schlechte Vers findet, des het mit dezue brocht, au emol hochdütsch dichte.“”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
Ähnliche regionale Varianten
➔ dodezue
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige