Radolfzell
Kostbarkeiten aus kirchlichen Schatzkammern
Hierbei geht es neben anderem um die Hausherrenverehrung in der Stadt. Zudem wird ein fragmentarischer Nachbau der originalen Radolfzeller Münsterschatzkammer zu sehen sein. Anhand der kostbaren Exponate aus verschiedenen Jahrtausenden und den Beschreibungen hierzu wird Religionsgeschichte erlebbar. Um dies umfassend darstellen zu können, sind auch herausragende Exponate außerhalb des Münsterbestandes zu sehen, wie beispielsweise ein Elfenbeinkruzifix von dem bedeutenden Rokokokünstler Ignaz Günther aus der Zeit um 1755.
Der Grundstein zum heutigen spätgotischen Münster Unserer Lieben Frau (ULF) in Radolfzell wurde 1436 gelegt. Die erste Innenausstattung erfolgte um 1490. Manche Kostbarkeiten dieser Kirche sind sogar älter, so beispielsweise das prachtvolle Dreiturm-Reliquiar aus der Zeit um 1300, das als Symbol für das Himmlische Jerusalem steht und in der Ausstellung zu sehen sein wird. Es werden Malereien und Skulpturen, kostbare Reliquiare oder aus Edel-metallen gefertigte sakrale Gerätschaften beispielsweise für den Liturgievollzug gezeigt.
Der Hausherrenverehrung in Radolfzell ist ein eigener Raum gewidmet. Hier ist nicht nur die Gründungszene der Kirche zu sehen, in der Bischof Radolt von Verona als Überbringer der Reliquien der Stadtheiligen dargestellt ist. Diese sind Zeno (Bischof von Verona, gest. 371/72) sowie Theopont und Senesius aus der Märtyrerlegende (beide in der diokletianischen Verfolgung um 303 gest.). In Filmausschnitten früherer Hausherrenprozessionen und vielem mehr entdecken selbst Einheimische interessante Einblicke zu diesem wichtigsten religiösen Fest der Stadt, das weit über den Bodensee hinaus bekannt ist.
Der Nachbau der originalen Radolfzeller Münsterschatzkammer steht stellvertretend für eine Kirchenkultur aus dem frühen Mittelalter. Seit dieser Zeit hatte man in diesen Kammern hinter oder unter dem Hochalter die wertvollen liturgischen Geräte, Monstranzen, Kelche und Kreuze sowie äußerst vielfältig und prächtig gestaltete Reliquiare als Behältnisse für materielle Teile von Heiligem und Heiligen aufbewahrt.
Besondere Leihgaben außerhalb des Münsterbestandes ergänzen diesen Gang durch eine lange Kirchen- und Kunstgeschichte. So beispielsweise die Turmmonstranz v. L. Stütz (1619) aus der Pfarrkirche St. Laurentius in Markelfingen, oder ein spätbarockes Reliquiar aus dem Besitz des bischöflichen Stuhles in Eichstätt. Zur Ausstellung wird ein Katalog mit rund 100 Seiten erscheinen.
Die Sonderausstellung ist ab dem 5. Februar 2011 im Stadtmuseum Radolfzell, Seetorstr. 3 jeweils vom Dienstag bis - Sonntag von 10 – 12.30 Uhr und von 14 – 17.30 Uhr, donnerstags bis 20 Uhr zu sehen.
Anzeige
Hinweis Veranstaltung
Alle Angaben zu der Veranstaltung Kostbarkeiten aus kirchlichen Schatzkammern wurden zugesendet bzw. sorgfältig recherchiert, geprüft und dann veröffentlicht. Trotzdem lässt es sich bei der Vielzahl an Daten nicht vermeiden, dass sich Angaben zu dieser Veranstaltung verändern, die Veranstaltung ausfällt oder sonstige Fehler vorkommen. Daher kann für die Inhalte der Veranstaltung Kostbarkeiten aus kirchlichen Schatzkammern keinerlei Gewähr übernommen werden. Es wird empfohlen, vor dem Besuch dieser Veranstaltung aktuelle Informationen der jeweiligen Informationsstelle des Veranstalters, der Kommune, Tourist-Information oder Ferienregion vor Ort einzuholen ...Veranstaltungstipps Region Radolfzell (Vorschau)
04
Mai
2025
10
Mai
2025
Radolfzell
24
Mai
2025
Leustetten (Frickingen)
29
Mai
2025
30
Mai
2025
09
Jun
2025
Ehingen (Hegau)
15
Jun
2025
20
Jun
2025
26
Jun
2025
Meersburg
28
Jun
2025
28
Jun
2025
Aach (Hegau)
28
Jun
2025
Allensbach
04
Jul
2025
18
Jul
2025
Radolfzell
20
Jul
2025
Singen
20
Jul
2025
Singen
30
Jul
2025
Konstanz
01
Aug
2025
Stein am Rhein
08
Aug
2025
09
Aug
2025
06
Sep
2025
Radolfzell
12
Sep
2025
Meersburg
13
Sep
2025
14
Sep
2025
Frickingen
05
Okt
2025