däbii, debi, debii
Schriftsprache
➔ dabei
Textbeispiel
“Und well er grad emol debii gsi isch und so e Freud a derre Arbet gha hett, sind no zwei andere Kläberle debii usikumme, wo mir i Zuekunft unter d Lüt bringe wend.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“28 bekannti Lieder us de Schwiz, em Elsaß, Baden un Schwaben het r gsammelt. „Mueder, i will e Ding“, „D Zit isch do“ un “Hopp, Mariannele“ sin debii. Spott- Tanz- un Trinklieder.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“Immer debii un uffem laufende!”
Autor | Muettersproch-Gsellschaft | Homepage
“E chliine Wermutstropfe gits allerdings doch für mi. S sin nämlich meh Schuele us em Schwöbische wie us em Alemannische debi.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 1 2023
“Mit nur 21,- Euro im Johr sin Sie debi! So hilft mr als Mitglied mit, unsri gliebti Sproch am Lebe z halde.”
Autor | Muettersproch-Gsellschaft | Homepage
“En interessante erinnerungsträchtige Diavortrag isch debi ruskumme.”
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige