däbii, debi, debii
Schriftsprache
➔ dabei
Textbeispiel
“Mit nur 21,- Euro im Johr sin Sie debi! So hilft mr als Mitglied mit, unsri gliebti Sproch am Lebe z halde.”
Autor | Muettersproch-Gsellschaft | Homepage
“Dert sin au no Kinderversli un Stabspiel debi. Grundschuele, Kindergärte, Kinderchör könne uns schribe - no kriege sie eins gschenkt.”
Autor | Muettersproch-Gsellschaft | Homepage
“En interessante erinnerungsträchtige Diavortrag isch debi ruskumme.”
“Un wemmer schu debii sin: De Uschi Isele ihri E-Mail-Adress het sich au gänderet. Sie isch ab sofort unter de neui Adress z erreiche.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 1 2023
“Und well er grad emol debii gsi isch und so e Freud a derre Arbet gha hett, sind no zwei andere Kläberle debii usikumme, wo mir i Zuekunft unter d Lüt bringe wend.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“De Grapfhiker Gerd Bürgin us Volkertshuuse bei Singe isch spontan debii gsi und hät uns des neu Kläberle gstaltet – und des au no umesuscht! Wer de Gerd Bürgin isch und wa n er macht, senned Ihr untedra.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige




