Gschichte, Geschichten
Schriftsprache
➔ Geschichten
Textbeispiel
“De Verein het gli z Afang e Buech usegeh, "Alemannische Geschichten, e Lesbuech in der Muettersproch für großi un chlini Lüt".”
Autor | Muettersproch-Gsellschaft | Homepage
“Unseri Gedichte un Gschichte eint des Thema im e wite Sinn. Manchi vu ihne beschriibe Situatione, wu es nimmi witerzgoh schiint, un wu es doch e gueti Wendung git oder mr Hoffnung uf eini ha kann.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2022 Heft 1
“Dass die Art vu Ladehemmung bi üs leider scho bald zur Tradition isch, zeiged einigi Bispiil us üsere technische Gschichte.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Wie jedis Johr fiire mit mitnander de 1. Advent mit Lieder, Gschichte un Gedicht. Wer ka, der darf gern am Programm mitmache.”
Autor | Muettersproch-Gsellschaft | Homepage
“Glichziddig het mi Großvadder awwer Gschiichde vu sinne Elsaßer Cousins vezellt. Un so bini nit nur aimol noch de Schuel ufs Velo ghockt un bin ins Elsiß gfahre, will i wunderfitzig gsi bin un meh iwwer s Elsiß hab welle lehre.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 1 2023
Ähnliche regionale Varianten
➔ Gschiichde
Hinweis
Das Wort "Geschichten" ist eine flektierte Form (Plural) des Substantivs "Geschichte".
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige