gschriebe, gschribe
Schriftsprache
➔ geschrieben (Partizip Perfekt)
Textbeispiel
“Unser Präsi het im letschte Heftli gschriebe, dass er bi de Mitgliederversammlung ufhöre will.”
“Bsunders die kurze Lebensläuf hond em Zuehörer en Eiblick veschafft, wer die Persone sind bzw. wared. Er hot verzellt, dass de Walter Fröhlich au Bühne-Text fir die „Kuh vum Land“, d Sigrun Mattes, gschriebe hot.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 1 2023
“Irgendwenn, so verzellt de Werner, isch ihm ufgfalle, das er viel Wii-Gedichter, aber no nie e Bier-Gedicht gschriebe het.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“It numme mit seine Gschichtle us Kuehbach und seine Witz - er hot scho vier Witzbüechle gschribe - sorged er fir beschte Underhaltung, sondern au als Vollbluetmusiker mit seinere Trompete.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 1 2023
“Vor Johre hesch die Ziile gschribe, nit gschribe - numme us Pläsier.”
Autor | Hans Brunner (Mundartautor) | Wittlingen
“Domols het dr Werner scho etlichi Büecher veröffentlicht gha. Au het er vil Sketch un Theaterstückli – un des nit nume für si eigeni Theatergruppe – gschribe.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
Hinweis
Das Wort "gschriebe" ist das alemannische Partizip Perfekt des Verbs "schreiben".
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige