gschwätzt
Schriftsprache
➔ geschwätzt
Textbeispiel
“Im Werni si Brueder, der Erhard, het jo de Dokter-Titel un wemme amel vo dene beide Brüder gschwätzt het, hen die Lit chönne froge,„wer isch jetz gmaint vo dene zwei, de gscheiter oder de schöner ?”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“Am Stammtisch isch immer ebbis bote, mol wurd zwar nu gschwätzt un glacht, aber manchmol wurd au ghirnet.”
Autor | Muettersproch-Gsellschaft | Homepage
“Mr isch biim Nochber uf em Bänkli ghockt, e Plauderstündll bloß, kei Zwang und Mueß, mr het mitnander gschwätzt, um Rot sich gfrogt und bietet Fremde au de fründlich Grueß.”
Autor | Werner Richter (1929-2018) |
Hinweis
Das Wort "gschwätzt" ist das alemannische Partizip Perfekt des Verbs "schwätze".
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige