mittlerwiili, mittlerwil
Schriftsprache
➔ mittlerweile
Textbeispiel
“Da Geld als oberste Maxime ? De Götze Mammon als Ersatzreligion ? „Geld regiert die Welt!“, heißt es und dä Volksspruch hät in de globalisierte Welt mittlerwiili beängstigendi globali Bestätigung gfunde.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Aber da hindered üsi Mediengsellschaft nit, da „sich entschuldigen“ mittlerwiili sogar als öffentlichi und gfüehlsbetonti Schau zu zelebrieren.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Dä wiehnächtliche Konsum isch um die Zit nit nur gschäftliche, sondern au gsellschaftliche Mittelpunkt worre. Und während mr früehner zum Christchindlimärkt hät müeße uf Nürnberg fahre, dominiered hützutag mittlerwiili überall derartigi lokali Veranstaltunge, die mr längscht mit purer Selbstverständlichkeit als „Weihnachtsmarkt“ bezeichned.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Des mache mittlerwil vieli Verein so, weil sie alli s glich Problem hän un kei Nochfolger oder Nochfolgeri.”
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.