ghört
Schriftsprache
➔ gehört
Textbeispiel
“De Werner het nit numme Rebe, de Rebesaft ghört au zue sine beliebte Theme un zue sim Lebe.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“Mr muess nimmi zweimol klicke, sundern goht eifach mit de Muus uf s Thema, un deno öffnet sich d Lischte, wo dezue ghört.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 1 2023
“I ha ghört dängele am Dangelstei, I ha no Ähri giese uf em Feld, i ha no Fueter gstampft mit bludde Bei und zuegloost wenn de Wächter s Neust usschellt.”
Autor | Werner Richter (1929-2018) |
Hinweis
Das Wort "ghört" ist das alemannische Partizip Perfekt des Verbs "ghöre" oder "höre".
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige




