kunnt
Schriftsprache
➔ kommen (Indikativ)
Textbeispiel
“De Gerd Bürgin kunnt us de Ecke Marketing und Werbung und isch bekannt defür, daß er bsunders unterhaltsame und witzige Werbemittel macht, manchmol experementiert er au mit Malerei und Kunst i sine Drucksache und Anzeige.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“Dezue kunnt, dass der Begriff au gar nit in unserem ganze Iizugsbereich bekannt isch.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 1 2023
“De Brueder hät mi ins Vertraue zooge, i han en verrätscht, un jetz passirt eifach nüt? Spööter kunnt de Brueder wider, er hät scho bi Muulburg en Platte gha un s Rad heim schiebe müeße. Ob d Eltere mit em gschumpfe hän, weiß i nümmi.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2022 Heft 1
Hinweis
Der Begriff "kunnt" ist sowohl 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kommen und die 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kommen.
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige