kunnt
Schriftsprache
➔ kommen (Indikativ)
Textbeispiel
“Do kann sii, dass e Mutterkueh ihre Sprössling bedroht sieht, wenn mr ihm z nah kunnt. Also besser e große Boge mache un d Familie- Idylle vu witem aluege.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 2 2023
“Ä netter Kreis vun Glichgsinnte kunnt do zamme, wus wichtig isch, dass mr unsri Muettersproch nit verloddere losse.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 1 2023
“Wer sich fir d Natur ufem Feldberg intressiert, kunnt am Achim Laber – em Feldberg-Ranger, wo uf ditsch „Gebieter“ heißt, wie er im e witzige Video vekündet – nit vebei.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 2 2023
Hinweis
Der Begriff "kunnt" ist sowohl 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kommen und die 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kommen.
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige




