kunnt
Schriftsprache
➔ kommen (Indikativ)
Textbeispiel
“Lirum, Larum, Leffelschtiel, die alde Wiewer fresse viel, die junge miesse faschte, Schtickle Brod im Kaschte. S‘ kunnt e Mus, frißt drus, s‘ kunnt e Gaiß, loßt e Sch .. . . Hooo!”
Wolfach | Narrenzunft-Wolfach | Narrensprüche & Fasnetslieder
“De Name „a Brig un Breg“ kunnt vu alte Bezeichnunge für die beide Flüss, de gemeinsam Ursprung isch Briga, wa soviel bedeutet wie "Bergfluss".”
Autor | Muettersproch-Gsellschaft | Homepage
“S kunnt e Wieb vo Rieselfinge mitere hilz ne Fiddlezwinge. Un eme isige Hebgschirr dra, da mer si besser schneppre ka. Narro!”
Löffingen | Narrensprüche |
Hinweis
Der Begriff "kunnt" ist sowohl 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kommen und die 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kommen.
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige