chunnt
Schriftsprache
➔ kommt (Konjugation)
Textbeispiel
“Un eso goht s los. Aber s fangt au eso a. Ah, s chunnt jo no ne dritte Afang: „Des isch doch de Luca, rüeft d Elena freudig us un rennt, ohni noch links un rechts z luege, strahlend uf de Marktschtand zue.“”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 1 2023
“Wer derztit d Politiker vu üsere Bundesrepublik Dütschland mit so nere Wandergruppe vergliicht, dä chunnt bi dem Wanderbeispiil glii druf, dass au üsi national Politmannschaft ihre Ziil niemols gemeinsam erreiche cha, wenn wie derzit alli durrenand gagsed, es jede besser wüsse will - und mr rechthaberisch die Autorität vum Wanderführer überhaupt nit akzeptiert.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Und wenn er chunnt, du lieber Gott, no due nem halt verzelle: Die Maische lauft mr früsch und flott, soviil han ich nit welle.”
Autor | Werner Richter (1929-2018) |
Schwäbisch
➔ kommt
Elsässisch
➔ kummt
Schweizerisch
➔ chunnt
Hinweis
Das Wort "kommt" stammt vom deutschen Verb "kommen" und ist die 3. Person Singular Präsensform.
Übersetzung in andere Sprachen
Englisch: comes
Französisch: vient
Italienisch: viene
Spanisch: viene
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige




