gfahre
Schriftsprache
➔ gefahren (Partizip Perfekt)
Textbeispiel
“Sind es nit genau die „Visionen“, die üs fähled und die mir derzit nötigst brüchted? Irgendwie erinnered eim üsi verzwickt politisch Situation an e voll bsetzti Kutsche, mit dere mr einst stolz früsch und munter sechsspännig durch s Land gfahre isch.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“I bi in DDR mol gfahre, ha Ferie gmacht am Ostseestrand, doch ha ni Ungschickts dört erfahre, verlier beid Schueh im Düünesand.”
Autor | Werner Richter (1929-2018) |
“Mir bedanke uns herzlich bim Uli Führe, wo nit nur s Buech gmacht het, sundern au no durch s Land gfahre isch zum die Lieder ufzneh.”
Autor | Muettersproch-Gsellschaft | Homepage
Hinweis
Das Wort "gfahre" ist das Partizip Perfekt des Verbs fahren.
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.