vum
Schriftsprache
➔ vom (Kontraktion)
Textbeispiel
“Wo mr z.B. erfahrt, dass de Carl Drais als eigentlicher Erfinder vum Fahrrad verarmt gstorbe isch, während anderi spöter s große Gschäft gmacht hend und wo au de Rudolf Diesel seinerzit mit sinem erfundene Dieselmotor regelrecht go huusiere hät müeße goh, bis de Industrie endli de Seifesüder ufgange isch.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Ähnlich beutled es d Einzelhändler, dene dä Wildwuchs vu sällene Läbensmittel-Discounter an de Lebensnerv goht, die immer meh in fremde Revieren wildered und vum Hundefuetter über Fernsehgräte bis zur Sportbekleidung alles im Sortiment füehred.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Der isch e Gegner vum Chrischtbaum gsi, aber e große Krippelifreund.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 1 2023
Hinweis
Das Wort ist in der Sprachwissenschaft eine Kontraktion, die Kurzform von "von dem" oder die Kurzform von "von einem".
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige