glatt, ebe, glitschig
Schriftsprache
➔ glatt
Textbeispiel
“Grad jetz hemmer doch schmerzlich erfahre miäße, dass unser persönlich Glück ganz stark vu größere Zsämmehäng abhängt. Wenns uf de Welt drunter un driber goht, kammer ebe nit eifach in si Schneckehuus schlupfe un sich vestecke.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2022 Heft 1
“Aber s het friähjer ebe au no anderi Begriff gää, wu in dem Zsämmehang wichtig gsi sin. Mr het so gsait: Der wu „isch“ isch so lang, bis er e anders vewitscht.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 1 2023
“In dem Fall also nur no „Faulenzen“? Ja, worum au nit, denn im Gegesatz zu dem, wa en „Faulenzer“ im negativen Sinn usmacht, dä durch si absolutes Nüttue und Nütdenken vor Fuulheit stinkt, isch da erstrebenswerte, positive „Faulenzen“, vu dem jetzt do d Red isch, als krasses Gegeteil ebe genau die musisch lockere Freizitbeschäftigung mit allerlei Sache und Sächili, die jedem - je noch persönlicher Fason – Spaß mached, egal öb si nun praktischer Art oder geistiger Natur sind.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Z`Friburg in der Stadt, sufer ischs und glatt, richi Here, Geld und Guet, Jumpfere wie Milch und Bluet, z`Friburg in der Stadt.”
Autor | Johann Peter Hebel | Der Schwarzwälder im Breisgau |
“Mir bringe glii e glatt Gedicht vo unsrem Werner Richter und er verzellt e netti Gschicht, glii strahle alli Gsichter.”
Autor | Werner Richter (1929-2018) |
Hinweis
Das Wort glatt wird gerne auch im Sinne von "alles in Ordnung" verwendet werden, aber auch im eher negativen Sinn von übertrieben höflich, schöntuerisch, schon fast unaufrichtig" wie im Satz: "des isch so e glatte Maa". Speziell im Alemannischen bedeutet glatt im Zusammenhang mit Orten bzw.. Menschen auch lustig, frivol oder heiter.
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige