wohr, woar
Schriftsprache
➔ wahr
Textbeispiel
“S isch wohr, si het au übel Zyt, im Sumrner gar: der Weg isch wyt, un Arbet findt si überal, in Huus un Feld, in Berg un Tal `s will alles Liecht un Wärrni ha un spricht si um e Segen a.”
Autor | Johann Peter Hebel | Der Sommerabend |
“Sunsch sin mir jo zahm s ganz Johr. Gell, ihr Männer, seil isch wohr?”
Wolfach | Narrenzunft-Wolfach | Narrensprüche & Fasnetslieder
“S isch weger wohr, un überal, wo d`Sägesen im ganze Tal dur Gras un Halme gangen isch, se het si gheuet froh un frisch.”
Autor | Johann Peter Hebel | Der Sommerabend |
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.