zuem
Schriftsprache
➔ zum (Kontraktion)
Textbeispiel
“Akündigt het de Präsi drei neui Bäpperli, un dass erschti zarti Bande zuem Europapark in Rust sich feschtige, wo me villicht e alemannischi Musikverastaltig mitenander uf d Bei könnt stelle.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“Un Zit zuem e paarmools der Text lese, ihn iiwirke loh. Drum nonemool: de Mario Fitterer machts sine Leser nit liicht.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“Doch bin i bloß e Verslischmid, e Mooler wär i gern. E Rhiilandschaft mit alte Wid und d Welle wäre s Bindeglid, zuem Horizont so fern.”
Autor | Werner Richter (1929-2018) |
Hinweis
Das Wort ist in der Sprachwissenschaft eine Kontraktion, die Kurzform von "zu dem" oder die Kurzform von "zu einem".
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige