wa, wa?
Schriftsprache
➔ was (was?)
Textbeispiel
“Doch da hät die Meinungsforschungsindustrie nit ghindered, sich scho glii paar Täg noch üsem kniffliche Wahlergebnis scho wider mit ihrem Stimmungsbarometer z melde und üs s Ergebnis vu ihrer allerneuschten Umfoog z verkünde und üs z säge, wa mir jetzt, wo d Wahl vorbei isch, wähle täted, wenn morn scho wider Wahl wär.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Drus sin Brigina un Brigana entstande. Uf uralte Karte findet mer deno Brig un Breg un später hät d Brig e germanischs Ach dezue kriegt, wa „schnell fließends Gewässer“ hoeße soll.”
Autor | Muettersproch-Gsellschaft | Homepage
“Es kunnt en Ma vo Seppehofe, s lampet im ebbis us de Hose, s rennet im alli Maide no un froget: Ma wa hesch denn do? Narro!”
Löffingen | Narrensprüche |
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige