trinke, blöterle
Schriftsprache
➔ trinken
Textbeispiel
“Es isch e hölze Gschirli drinn, gib achtig druf, verlier mer`s nit, und wenn de zue me Wasser chunnsch und trinke magsch, se schöpf dermit!”
Autor | Johann Peter Hebel | Der Wegweiser |
“Hör s` röhrle, siehs blinke un freu mi dabei. Usm Trögli kammer trinke, So blitzblank isch der Stei.”
Autor | Emil Gött (1864-1908) | Niederalemannisch
“No fang i a fische, de Schuum duremische, i suech mit de Finger die leidige Dinger, was müen dir do trinke ihr mistige Finke, ich bi de Bierchäufer, ihr mücklige Säufer!”
Autor | Werner Richter (1929-2018) |
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige