Stross, Schtross
Schriftsprache
➔ Straße
Textbeispiel
“Doch denn hät de Fuhrmann sällmol si Gefährt überlade, hät sich weg dere Überladung nümme richtig uf d Fahrtroute konzentriert, isch vu de richtige Stroß abchoo und schließli in ere Näbedstroß uf dem immer liedriger wörrende Fahrwäg i me große Sumpfloch stecke bliibe.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Vier Büecher sin vo ihm zwische 1945 un 1997, s letscht einigi Johre nach sinem Tod 1984, erschiene. In Hüfinge isch er unvergesse, nit zletscht, wil au e Stroß nach ihm benannt wore isch.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 1 2023
Ähnliche regionale Varianten
➔ Stroß
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.