Herbschd, Härbschd, Spätlig, Spötlig, Schpätlig, Spätling
Schriftsprache
➔ Herbst
Textbeispiel
“S’isch wieder sowitt, s`isch Herbschd, d’Nächt wärre kälter, Blätter bunter un’s Laub keit runder.”
Allgemeine Sätze auf Alemannisch
“Mer frogt sich allwiil, wo die viel Zit bliibe isch, vum Jänner zum Friejohr, iiber de Summer zum Herbst.”
“l bi im Herbst fast alli Tag uf d Weid, Vier Geiße ud e Chüehli in de Herd, i ha in Wald im Vater s Esse trait, bi mit em Bännewägeli no z Märt.”
Autor | Werner Richter (1929-2018) |
“Schließli aber wörred mir in üsem Ärger denn doch wider versöhnlicher bi de Feststellung, dass mir es dene Umfrooger und au üs selber in dem Herbst bewiise hend, nit nur beliebigi Manöveriermasse z sii, sondern selber denkendi Mensche, die bi Wahlen geheim und frei genau das mached, wa mr vu üs als Souverän eigentlich erwarte mue: Nämli ohni Huusiererdienste selbstbewusst üsi eigeni Meinung mit me Chrüz uf s Papier z bringe.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Au Musik isch drin, wenn de des Gedicht lut lese duesch, im dem wo s heisst: „Dr Spötlig gückelet ins Tal”, iwerhaupt isch dr Günther Wenk e gueter Wörtermoler, der wo au e Stei, e Baum oder s Meer un d Blueme so in sinni Vers nin bringt, dass de ganz verzauwert wurrsch.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
Ähnliche regionale Varianten
➔ Spöötlig, Herbst
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige