halt
Schriftsprache
➔ eben (Partikel)
Textbeispiel
“Macht mer dir wie mir Verdruß, mache d Herre Ärgernus, daß mer schier verblatze mueß, denk halt au wie ich am Schluß!””
Wolfach | Narrenzunft-Wolfach | Narrensprüche & Fasnetslieder
“Aber s Problem isch halt, Vetraue kammer nit eifach aknipse. Im Gegeteil, es brucht Zitt, viel Zitt. E Kind fasst Vetraue in sich, in si Familie un si Umgebung, wenn es merkt, dass mr ihm wohl will, dass mr es gern het un ufs achtet.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2022 Heft 1
“Es isch halt so: Vater, Muetter, Söhn und Töchter hend meischtens völlig verschiideni Interessen.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
Hinweis
Partikel wie "halt" können gebraucht werden, um die Offensichtlichkeit eines Sachverhalts zu unterstreichen.
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige