dra, draa
Schriftsprache
➔ dran
Textbeispiel
“Jeder schdellt halt ebbis aa un kunnt bi uns draa! Hajo, Kaffeedante, kum!”
Wolfach | Narrenzunft-Wolfach | Narrensprüche & Fasnetslieder
“Natürli henkt da au do draa, dass sich die ehemaligen staatliche Unternehmunge wie d Post, Bahn und au d Banken in de Dörfer vom mühselige Schaltergschäft immer meh abgkehrt hend.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Hanged üse Vertrauen als Staatsbürger in die Politik nit genau doo draa, dass Politik halt eifach ganz anderscht isch als Marketing und Sport?”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Minen Augen gfallt Herischried im Wald. Woni gang, se denki dra, `s chunnt mer nit uf d`Gegnig a, z`Herischried im Wald.”
Autor | Johann Peter Hebel | Der Schwarzwälder im Breisgau |
“Denke also immer dra - Mundart lebt!”
Autor | Muettersproch-Gsellschaft | Homepage
“Am Vieri isch alles über d Büehni gange gsi, un alli, wo dra gschafft hän, hän emol tief durchgschnuuft.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 1 2023
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige