dodefir, defür
Schriftsprache
➔ dafür
Textbeispiel
“De Professor hätt dodefir mit me wissenswerte Vortrag über Orts- un Gwannnäme im Schwarzwald uf si humorvolle un kurzwilige Art bestens unterhalte.”
“Mir welle, dass Fesseheim gschlosse wird. Woandersch baut mer defür aber neui Atomkraftwerke.”
“Un jede ka selber ebbis defür tue: eifach schwätze, wie de Schnabel gwachse isch.”
Autor | Muettersproch-Gsellschaft | Homepage
“De Gerd Bürgin kunnt us de Ecke Marketing und Werbung und isch bekannt defür, daß er bsunders unterhaltsame und witzige Werbemittel macht, manchmol experementiert er au mit Malerei und Kunst i sine Drucksache und Anzeige.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.