isch
Schriftsprache
➔ ist (Präsens)
Textbeispiel
“Im Werni si Brueder, der Erhard, het jo de Dokter-Titel un wemme amel vo dene beide Brüder gschwätzt het, hen die Lit chönne froge,„wer isch jetz gmaint vo dene zwei, de gscheiter oder de schöner ?”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“Un wemmer schu debii sin: De Uschi Isele ihri E-Mail-Adress het sich au gänderet. Sie isch ab sofort unter de neui Adress z erreiche.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 1 2023
“Mir denke, dass es so leichter sei wird, ebber z finde, wo bereit isch, mit z mache.”
Hinweis
Das Wort "ist" ist eine flektierte Form des Verbs "sein", 3. Person Singular Indikativ Präsens.
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige