isch
Schriftsprache
➔ ist (Präsens)
Textbeispiel
“Am Samstig isch er nümme wit. Was deckt er echt im Chörbli zu? Denkwohl e Pfündli Fleisch ins Gmües, `s cha sy, ne Schöpli Wi derzu.”
Autor | Johann Peter Hebel | Der Wegweiser |
“Mir bedanke uns herzlich bim Uli Führe, wo nit nur s Buech gmacht het, sundern au no durch s Land gfahre isch zum die Lieder ufzneh.”
Autor | Muettersproch-Gsellschaft | Homepage
“Er isch vehirade mit ere Frau vu Friburg. Wegedem het er bindlet un isch uf Friburg zoge. Er schafft als Zimmermann.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 1 2023
Hinweis
Das Wort "ist" ist eine flektierte Form des Verbs "sein", 3. Person Singular Indikativ Präsens.
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige