Schdadtdor, Schtadtdor
Schriftsprache
➔ Stadttor
Textbeispiel
“Z Wolfe am Schdadtdor, do guckt us Schdai e Maale ra. S Maale vum Schtadtdor, äs wurd aim ebbis z sage ha.”
Wolfach | Narrenzunft-Wolfach | Narrensprüche & Fasnetslieder
“Wolfacher Narro! Guck dir nu s Bettelmaale a! S Maale vum Schdadtdor, des sait aim, was mer mache ka: „Sin nie bäs zuenand, ihr Litt!”
Wolfach | Narrenzunft-Wolfach | Narrensprüche & Fasnetslieder
“Wolfacher Narro! Guck dir nu s Bettelmaale a! S Maale vum Schdadtdor, des sait aim, was mer mache ka!”
Wolfach | Narrenzunft-Wolfach | Narrensprüche & Fasnetslieder
“Un uf alle Zitte nus. Z Wolfe am Schdadtdor hebt s Hemmle uf de Bettelma! S Maale am Schdadtdor, äs wurd aim ebbis z sage ha.”
Wolfach | Narrenzunft-Wolfach | Narrensprüche & Fasnetslieder
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.