Mundart
Schriftsprache
➔ Mundart
Textbeispiel
“Do könne Grundschule für zwei Unterrichtseinheite Künschtler bueche, wo deno mit de Kinder über d Mundart verzelle un mitene alemannisch oder schwäbisch schwätze.”
Autor | Muettersproch-Gsellschaft | Homepage
“Egal ob Berlinerisch, Sächsisch, Bayrisch oder Schwäbisch: D Studiogäst händ sich zu ihrer Mundart bekennt und defür plädiert, daß meh zweisprochig bliebe sott.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“Wenn unser Mundart erhalte blibe soll, müesse mr bi de Kinder afange.”
Autor | Muettersproch-Gsellschaft | Homepage
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige