paarmol
Schriftsprache
➔ paarmal
Textbeispiel
“De Armin Kuner wird des Seminar leite. Er het mehreri Johr bi de Brisacher Feschtspiele un scho e paarmol bi de Alemannische Bühne z Friburg Regie gführt.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 1 2023
“Es fallt ihm drum nit ii, d Zügel und d Geißle us de Hand z geh, ja er chlöpft statt desse sogar no paarmol frech demit, doch die müede Rösser mached kein Wank, die Situation bliibt troschtlos.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“De Armin Kuner, er het vieli Johr bi de Brisacher Feschtspiele un au e paarmol bi de Alemannische Bühni z Friburg im Brisgau Regie gführt, viel zu dem Thema z sage ghet.”
Autor | Muettersproch-Gsellschaft | Homepage
Hinweis
etwas nur ein paarmal wiederholen.
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.