am, om
Schriftsprache
➔ am
Textbeispiel
“Er hett uns mitgnumme ins heimatliche Kinzigtal zu bekannte Nikelausbräuche um Biggeresel un Klausebigger, mr henn erfahre, dass in Unterentersbach am Heiligobe s Chrischtkindli högschtpersönlich in d Hieser kunnt.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 1 2023
“Wer recht verruckt zur rechten Zeit, wird au am schnellschte wieder gscheit.”
“Un natirlich wiist de Feldberg- Ranger au uf die seltene Pflanze hi. Sitem 18. Jahrhundert weiß mr, dass uf em Feldberg de Schwizer Löwezahn wachst, e Blueme, wu s eigentlich nur in alpine Höhe git. Au Silberdischtle un Arnika fühle sich am Feldberg noch ziemlich wohl.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 2 2023
Hinweis
Das kurze Wort "am" ist eine Verlaufsform in der Sprache. Die Verlaufsform ist eine syntaktische Konstruktion, die eine augenblicklich stattfindende Handlung ausdrückt.
er isch bim Läse / er ist am Lesen
Er isch am Schaffe / er ist beim Arbeiten
er isch bim Schaffe / er ist beim arbeiten
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige