deheim, dehaim, däheim, dehom
Schriftsprache
➔ zu Hause
Textbeispiel
“Dert, wo d Fasnet dehaim isch, wird au Alemannisch gschwätzt.”
Allgemeine Sätze auf Alemannisch
“Unser Mitglied Clemens Fabrizio isch as geborene Italiener siter 1931 im Wiesetal deheim. Isch also inzwische e alte Wiesetäler.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“De Fütterer-Bernhard isch im Elztal deheim, scho lang pensioniert. Wo er um die 60 Johr alt gsi isch, het s en druckt, sini viele Erinnerunge feschthalte, un weil s Schriibe ihm Freud un Erfolg brocht het, het er inzwische drei Theaterstück un uf alemannisch fünf Büechli & Heftli usebrocht.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“Mitgliederversammlig bim Hebel deheim. Z Huuse hen sich über 250 Muetterspröchler troffe.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“Buebe, Mädle, Wieb und Ma, ziehets Maschgerehäs schnell a, setzet au en Narrebom und lond Triebsal mol dehom.”
Autor | Narrenzunft-Überlingen | Bodensee
“S lohnt au immer wieder, uf unser Gästebuech im Internet ini z luege, well sich dert viel Alemanne iitraged, wo wiit vu dehom weg sind und unsere Siite lobed.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
Schwäbisch
➔ Drhoim
Hinweis
Drhoim isch’s am scheenschta ... sagt der Schwabe ...
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige