tue, due
Schriftsprache
➔ tun
Textbeispiel
“Handled es sich um Werbemarketing, denn mue mr sich ernschthaft frooge, was die in de Wirtschaftswerbung übliche Selbstdarstellungsmethode überhaupt mit Politik z tue hät, denn es isch schließli unglaublich paradox, wenn mr de Dütsche ihre eigenes Dütschland wie e Produkt verchaufe will.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“I ha deno zuem Werner gsait: In zwei Johr chasch di revanschiere. Dört chasch deno mi Geburtstag vergesse, wenn ich dr 75ger fiire tue.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“Nooch em Kränzle het de Werni un si Fründ Bächle Hase-Männli un Wiibli zemme tue. Vier Wuche spöter het sich de Gschwinde-Guschti gwunderet, was es plötzlich für e Haseschwemmi geh het in de Kriegsstroß, jetz Hebelstroß.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“Der Werni un s Yvonne sin am höchschte Firtig z Grenzach am Johannismärt a ne me Muettersproche-Stand gstande. E Fründ vo dene zwei isch cho un het gsait: „Ich due Euch zwei zuem Hochzitstag ganz herzlich gratuliere”.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“Was soll ich denn fische und Schuum duremische? Jetz nimm i die Mucke und due si verschlucke.”
Autor | Werner Richter (1929-2018) |
“Er het mitem Fangisspiele z due, was hit durchüs noch gspielt wird un bi uns au meischtens noch „Fangis“ oder „Fangerlis“ heißt.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 1 2023
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige