si, sii
Schriftsprache
➔ sein
Textbeispiel
“Er macht so lang, was triibt er echt? Me maint schier gar, er trau nit recht. Chumm numme, si isch nümme do. S wird alles sii, se schlooft si scho. Jetz stoht er uf, er luegt ins Tal, uns Möhnli grüeßt en überal.”
Autor | Johann Peter Hebel | Der Sommerabend |
“Usserdem hend mir au scho öfters vu ganz sammlungsgiirigen Tierfreunde gläse, die offiziell und heimlich allerlei läbendi Viecher mitheim schlaiked und si an ihrer Wohnstatt einer nit selten bereits vorhandene bunte tierische Läbensgemeinschaft im Terrarium, oder ersatzwiis in de Badwanne, unterm Bett oder im Gartehüsli, womögli no zwüsched putzige Ratze und Müüs zueordned.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Domols het dr Werner scho etlichi Büecher veröffentlicht gha. Au het er vil Sketch un Theaterstückli – un des nit nume für si eigeni Theatergruppe – gschribe.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige