Geißel, Geißle, Goasle
Schriftsprache
➔ Peitsche
Textbeispiel
“Es fallt ihm drum nit ii, d Zügel und d Geißle us de Hand z geh, ja er chlöpft statt desse sogar no paarmol frech demit, doch die müede Rösser mached kein Wank, die Situation bliibt troschtlos.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Nai, es bruucht jetzt würkli en Fuhrmann uf üsem Kutschbock vu üsere Staatskarosse, dä visionär und muetig sim innere Kompaß in die richtig Richtung folgt, dä nit nur d Geißle schwingt und „Hü-hot“ plared, sondern i dere schwiirige Situation abstiigt, d Rösser tränkt und fuettered, um si hernooch an di churz Leine z neh und mit ihne vorus dä Wäg beschritted, dä usem Dreck use füehrt.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Schließli hät e knappi Mehrheit gmeint, dä jetzig Fuhrmann müeße vum Bock, er söll d Zügel und d Geißle abgeh, obwohl mr sich nit uf en Ersatzfuhrmann hät einige chönne.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.