Muetterspröchler, Mundartsprecher
Schriftsprache
➔ Mundartsprecher
Textbeispiel
“D Muettersproch-Gsellschaft het sich in dene letschte 30 Johr zu de gröschte Intressevertretung vo de Mundartsprecher bi uns entwicklet. E Art großi Bürgerinitiativi.”
Autor | Muettersproch-Gsellschaft | Homepage
“D Zitige hen über des Kläberli brichtet, d Lit hen s welle ha, un d Muetterspröchler hen si no gliich as neui Mitglieder gworbe.”
Autor | Muettersproch-Gsellschaft | Homepage
“Liebi Muetterspröchlerinne un Muetterspröchler, diesmol hemmer des Wort Vetraue zum Thema gmacht. Vetraue isch e ganz wichtige Kitt in unserem Zsämmelebe, sei es im Kleine, in de Familie, oder im Große, in de Gsellschaft.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2022 Heft 1
“Scho e Stund vor dass es agfange het, isch d schön grichtet Feschthalle z Huuse fascht voll gsi mit Muetterspröchler us allene Ecke un Ende vum Ländli.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige