kein, kei, kai
Schriftsprache
➔ keiner, kein
Textbeispiel
“Drum isch si jetz so sölli müed un bruucht zuem Schloof kai Obelied, kai Wunder, wenn si schnuuft un schwitzt, Lueg, wie si dört ufs Bergli sitzt! Jetz lächlet si zuem etschtemool, j etz sait si: Schloofet alli wohl !”
Autor | Johann Peter Hebel | Der Sommerabend |
“Häsch kai Unterliebli a ?”
Allgemeine Sätze auf Alemannisch
“Schwätz ma kai Veschba in Rucksack.”
Allgemeine Sätze auf Alemannisch
“Natürli meckered mir kei bitzili, wenn es sich um würkli ernsthafti Gedenktäg handled, mit dene mr üs an öbbis Wichtigs erinnere – und üs ufgrüttle will.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Es gäb grad au Persone mit fremdsprochigem Hintergrund, die wahnsinnig gern e Dialekt lehre wotte. Un do dezue git es fir s badische Alemannisch so guet wie kei Angebot.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 1 2023
“Im Dorf selber git’s schu lang kei Buere meh.”
“Wenn mir drum im Hinblick uf die viile weltwite Ungerechtigkeite, Unzfriideheite, Chrieg und Terrorismus us Zuekunftsangscht viilicht doch mol adventlich in Rueh über Wiehnächte nochdenked, denn merked mir schnell, dass es kein Zuefall isch, dass es in dere Wiehnachtsgschicht so ärmlich zuegoht und worum dä Evangelischt usgrechned so ne armselig Chind in ere Stallkrippe in de gottgfällige Mittelpunkt gstellt hät.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Wörd denn bald alles ökonomisiert und d Mensche total vum Marketing umfasst? Also bittschön, Politik isch Gottsname doch kein Märkt, uf dem politischi Konzepte wie Waren aabotte wörred.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“De Manfred Willmann us Hammeriisebach het wieder emol s ganz Rätsel in e Text vepackt un gschriebe: Faschd Hälfti vom Dag han i rum knoferet un bin mir vorkumme wie än Ginkel, der die ganz Zitt ninnt anders machd, wie nuh Aafihr-Sprießeli z‘schnäfle un kein Bengel Husholz.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 1 2023
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige