gluunt, guet, gluunt
Schriftsprache
➔ gelaunt,gut gelaunt
Textbeispiel
“I gang jo au selber in d Schuele. S isch unterschiedlich. Mengmol sin s no guet d Hälfti vo de Chinder, wo no Alemannisch schwätze chönne. Mengmol aber nur e Handvoll.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 1 2023
“Wenn ich hinte “Schätzli“ hätti no geng prima “Spätzli nätti“! Doch nei, hinte wär das “Schätzli“ und sell Schätzli hätt e Plätzli zimlich nooch an miinre Bruscht, denn e Bruscht isch guet für d Luscht!”
Autor | Werner Richter (1929-2018) |
“So gsäh tät es üsere Gsellschaft miseel guet, wenn die Art vu beschaulicher Erholung in üsere hektische, witgehend geischt- und sinnentleerte Welt wider weng meh Fueß fasse tät – und dodefür die immer unerträglicher und hirnloser wörrende Unterhaltungs-, Äktschen und Animationspraktiken iidämme chönnt.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige




