Startseite
Suche Menue ServiceWhatsAppTwitterFacebook
Wissen | Martin Malterer

Martin Malterer

Martin Malterer wurde in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts geboren und entstammte dem reichen Freiburger Patriziergeschlecht Malterer. Sein Vater Johannes Malterer, Stifter des so genannten Maltererteppichs, der sich heute im Freiburger Augustinermuseum befindet. Als Ritter stand Martin Malterer in Diensten von Leopold III. von Habsburg und bekleidete als Landvogt im Breisgau, im Sundgau und im Elsass wichtige Ämter. Bekannt wurde er durch die Schlacht bei Sempach. Im Jahr 1386 kämpfte Martin Malterer auf Seiten der Habsburger gegen die Eidgenossen. Er trug das Banner der Freiburger Truppen in dieser Schlacht, die für die Habsburger und ihre Verbündeten verheerend endete. Martin Malterer fiel in dieser Schlacht am 9. Juli 1386. Der Überlieferung nach soll er sich schützend über den sterbenden Herzog Leopold III. geworfen haben. Sein Tod in der Schlacht bei Sempach besiegelte das Schicksal des einflussreichen Freiburger Adelsgeschlechts Malterer.

Literaturtipps

Literaturtipp: Großherzog Ludwig I.Literaturtipp: In jeder Stunde Demokratie - Joseph Wirth (1879–1956)Literaturtipp: Der Schwarzwälder Bildhauer Matthias Faller

Anzeige

Anzeige

Schwäbisch-alemannische Fastnacht

Anzeige

Mundart und Musik aus Baden. Symbadisch halt!

Anzeige

Alle Inhalte, Texte, Fotos und Grafiken auf dieser Internetseite ("Thema Wissen » Seite Martin Malterer") und alle dazugehoerigen Domainnamen sind urheberrechtlich geschuetzt. Diese Internetseite ist nicht die offizielle Webseite des Schwarzwalds, des Bodensee, Wissen sowie der aufgefuehrten Orte und Landkreise bzw. Ferienregionen. Cookies erleichtern die Bereitstellung einiger Dienste auf dieser Homepage www.alemannische-seiten.de (Seite Martin Malterer). Mit Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Datenschutz | Impressum | Literaturhinweise



Alle Angaben ohne Gewähr - Änderungen vorbehalten 2002 - 2025

Alle Seiten © Alle Rechte vorbehalten. (All rights reserved)

Alemannische Seiten | Badische Seiten