Startseite Suche Menue ServiceWhatsAppTwitterFacebook
Konstanz | Litzelstetten | Mainau
Mainau

Mainau

Als Mainau beeichnet man eine rund 0,5 Quadratkilometer große Insel im nordwestlichen Teil des Bodensees, im so genannten Überlinger See, benannt nach der Stadt Überlingen. Politisch gehört die Mainau zu Litzelstetten und mit Litzelstetten als Stadtteil zu Konstanz am Bodensee. Die Insel befindet sich seit vielen Jahrzehnten im Besitz der aus Schweden stammenden Adelsfamilie Bernadotte. Erreichbar ist die Insel Mainau vom Südufer aus über eine Brücke und im Nordosten verfügt die Mainau über einen eigenen Schiffsanlegeplatz. Die nächsten größeren Städte in der Umgebung sind Konstanz, Meersburg und Überlingen. Begünstigt durch das milde Seeklima wachsen hier - durch den Menschen gehegt und gepflegt - Palmen und andere mediterrane Pflanzen rund um das Schlossanwesen. Daher wird die Mainau auch als Blumeninsel bezeichnet. Sie ist für interessierte Besucher zu vorgegebenen Öffnungszeiten zugänglich und ein sehr beliebtes Ausflugsziel.

Die ersten Siedlungsspuren der Mainau stammen aus der Jungsteinzeit. Rund 1000 v. Chr. nutzten auch die Kelten die Insellage aus, da eine Siedlung durch das Wasser des Bodensees einen natürlichen Schutz hatte. Im Jahre 15 v. Chr. unterwarfen die Römer im Zuge ihres Alpenfeldzuges die ortsansässigen Kelten und nutzten die Insel für ein Kastell, für eine Schiffswerft und eine Flottenstation der römischen Kriegsflotte am Bodensee. Nachdem die Alemannen die Römer ab dem 4. Jahrhundert am Bodensee ablösten, siedelten sie vermutlich ebenso auf der Mainau. Im frühen Mittelalter ging die Insel an das Kloster Reichenau und verblieb dort herrschaftlich bis ins 13. Jahrhundert. Danach ging sie an die Deutschordensritter. Im Dreißigjährigen Krieg ließen sich schwedische Truppen auf der Insel Mainau nieder. Unter Mitnahme alles Wertvollen - nur das sogenannte Schwedenkreuz blieb zurück - zogen die Schweden 1649 wieder von der Insel wieder ab. Der Schwedenturm auf der Insel stammt zwar aus dem Jahr 1558, erinnert aber namentlich an seine einstigen Besatzer.

Unter ihrem Ordensbaumeister Johann Caspar Bagnato wurde 1732 mit dem Bau der barocken Kirche St. Marien und des Barockschlosses begonnen. Die Fresken der Kirche wurden 1737/1738 von Franz Joseph Spiegler angelegt. Durch die Säkularisation zu Beginn des 19. Jahrhunderts verlor der Deutsche Orden die Mainau. In der Folgezeit wechselten sich verschiedene private Besitzer ab, bis die Insel 1853 vom badischen Großherzog Friedrich I. als Sommersitz erworben wurde. Dieser ließ die Insel durch seine Hofgärtner Chr. Schlichter und vor allem Ludwig Eberling, der ab 1856 für 42 Jahre in Diensten des Großherzogs stand, umgestalten. So wurden mediterrane und exotische Pflanzen beschafft, Alleen, Gärten, ein Arboretum und ein neues Wegesystem angelegt. Im Jahr 1856 heiratete der Großherzog Prinzessin Luise, Tochter des späteren Kaisers Wilhelm I. von Preußen und Verwandte der heutigen Inselbesitzer. Nach dem Tod Friedrichs im Jahr 1907 war die Insel zunächst wieder dem Verfall preisgegeben. Durch Erbschaft gelangte die Insel schließlich im Jahr 1928 in den Besitz des schwedischen Königshauses. Gustaf Lennart Nikolaus Paul Bernadotte zog sich nach seinem Austritt aus dem Königshaus von Schweden im Jahre 1932 auf die Mainau zurück und baute sie zur heutigen öffentlich zugänglichen Blumeninsel aus. Er starb am 21. Dezember 2004 im Alter von 95 Jahren im Schloss der Insel Mainau.

Heute zählt die Insel Mainau zu den beliebtesten Ausflugszielen im Süden Deutschlands. Das rund 45 Hektar große Eiland bietet weit mehr als einen den Jahreszeiten folgenden Blütenreigen. Die wechselnde Blütenpracht und das wertvolle Arboretum machen die Blumeninsel Mainau zu einem einzigartigen Erlebnis. Vor allem die Sammlungen der Palmen und Zitruspflanzen vermitteln tropisches Flair. In einem der größten Schmetterlingshäuser Deutschlands können rund 40 exotische Schmetterlingsarten aus der Nähe beobachtet werden. Jede Menge Naturerlebnis, Spaß und Abwechslung für die kleinen Gäste bieten "Wasserwelt", "Blumis Uferwelt" und "Zwergendorf", welche zu den schönsten Spielplätzen am Bodensee zählen, der Bauernhof mit Streichelzoo sowie eine Ponyreitbahn und Blumentiere. Glanzvolle Veranstaltungen wie das "Gräfliche Inselfest" und das "Gräfliche Schlossfest", die "Klingende Mainau" und die Mainau-Open-Air-Konzerte sind sehr beliebte Veranstaltungen auf der Insel Mainau.

Die Mainau-Gastronomie besteht seit über 65 Jahren. Inzwischen angewachsen auf acht über die Insel verteilte Betriebe wird das gastronomische Angebot allen Wünschen gerecht, es reicht vom Imbiss und Nachmittagskaffee bis zum festlichen Menü am Abend. Das Schlosscafé zwischen Palmenhaus und Ausstellungsräumen bietet den Besuchern in stilvollem Ambiente einen exquisiten Raum der Entspannung. Als erster Park in Europa wurde die Mainau GmbH 1998 nach den EU-Öko-Audit-Umweltrichtlinien zertifiziert. Unser Ziel ist es, den Umweltstandard der Mainau im Rahmen unserer wirtschaftlichen und technischen Möglichkeiten kontinuierlich im Sinne von EMAS II weiter zu entwickeln und damit als größter touristischer Anbieter in der Region Vorreiter dieser Branche im Umweltschutz zu bleiben.

Mainau

 Mainau GmbH

78465 Insel Mainau

www.mainau.de

Auf Stadtplan anzeigen


Wüstungen, Archäologie und Umgebung ...

Orte Region Archäologie Baden Museen Litzelstetten

Anzeige

Anzeige

Publikationen Ausstellungen Auftragsarbeiten - Von Ingo Laue Litzelstetten

Anzeige

Muettersproch-Gsellschaft

Anzeige

Alle Inhalte, Texte, Fotos und Grafiken auf dieser Internetseite ("Thema Litzelstetten » Seite Mainau") und alle dazugehoerigen Domainnamen sind urheberrechtlich geschuetzt. Diese Internetseite ist nicht die offizielle Webseite des Schwarzwalds, des Bodensee, Litzelstetten sowie der aufgefuehrten Orte und Landkreise bzw. Ferienregionen. Cookies erleichtern die Bereitstellung einiger Dienste auf dieser Homepage www.alemannische-seiten.de (Seite Mainau). Mit Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Datenschutz | Impressum | Literaturhinweise



Alle Angaben ohne Gewähr - Änderungen vorbehalten 2002 - 2024
Alle Seiten © Alle Rechte vorbehalten. (All rights reserved)