Kurpark Badenweiler
Der Kurpark in Badenweiler ist nicht nur eine kleine grüne Oase, sondern ebenso das historische Zentrum der Gemeinde am Fuße des Blauen. Denn inmitten der Anlage liegen sowohl die römische Badruine als auch die Burg Badenweiler. Bereits 1758 wurde mit der Anlage einer Nussbaumallee vom Schlossplatz bis unterhalb des heutigen Belvedere der Grundstein zum Kurpark gelegt. Im Jahr 1811 wird das Belvedere als Teehaus der Großherzogin Stephanie von Baden, der Adoptivtocher Napoleons, erbaut. 1853 wurden Trinkhalle und das Konversationshaus in Betrieb genommen. In diesem Jahr begannen auch die seither regelmäßig stattfindenden Konzerte im Kurpark Badenweiler. Mit zunehmenden Gästezahlen wuchs der Verbrauch an Thermalwasser in Badenweiler. 1863/64 wurden die Quellen erneut untersucht und ihre Schüttung durch Nachgrabungen beträchtlich vergrößert.Im Jahre 1965 erschloss die staatliche Bäderverwaltung im Schlosspark Badenweiler zusätzliche Heilquellen. Die Prädikatisierung Badenweilers als Heilbad erfolgte dann im Jahre 1972. Im selben Jahr eröffnete ebenso das neue Kurhaus. Es ist ein auffallender Bau mit asymmetrisch angelegten Stockwerken und Terrassen am Hang der Burgruine. Im Kurhaus befinden sich ein Restaurant, ein Café, ein Vortragssaal und ein Theatersaal. Im Einfluss des milden Klimas, das über die burgundischen Pforte nach Südbaden gelangt, sind rund um Badenweiler viele südländische und subtropische Pflanzen heimisch geworden. Daher trifft man nicht nur im Kurpark von Badenweiler Oleander, Zedern, Bananen, Hibiskus, Magnolien, Zitronen, Palmen, Eukalyptus und zahlreiche einheimische Pflanzen. Panoramaplätze mit Blick in die Rheinebene, auf die Reblandschaft und den Schwarzwald, angenehme Ruheplätze und schließlich die Burg Badenweiler selbst, von deren stolzem Bergfried man bis zur blauen Kette der Vogesen hinüber ins Elsass sehen kann, machen den Kurpark Badenweiler zu einem idealen Ort für Ruhe und Erholung.
Kurpark Badenweiler
Verein der Freunde zur Pflege des Kur- und Schlossparkes Badenweiler e.V.
Anzeige