große, großi
Schriftsprache
➔ große (dekliniertes Adjektiv)
Textbeispiel
“Der isch e Gegner vum Chrischtbaum gsi, aber e große Krippelifreund.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 1 2023
“De Charre steckt fest. Sofort hät es drum uf em Kutscherbock und in de Kutsche selber unter de Mitfahrer große Stritt geh, wer an dem Schlamassel schuldig isch.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Alles stockt z erscht mol, mit dem Ergebnis, dass während dere Stockungsphase anderi Länder die Erfindunge ufgriifed – und nit selte demit s große Gschäft mached.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Bisher isch kei ähnlich großi Intressegmeinschaft für Mundart in de Bundesrepublik bekannt.”
Autor | Muettersproch-Gsellschaft | Homepage
“D Muettersproch-Gsellschaft het sich in dene letschte 30 Johr zu de gröschte Intressevertretung vo de Mundartsprecher bi uns entwicklet. E Art großi Bürgerinitiativi.”
Autor | Muettersproch-Gsellschaft | Homepage
“Do het einer ä großi Freud am alemannische Lied un noch ä größeri am Musik zämmebäschtle. Des macht de Gunther Lehmann in sinem Privat- Studio ganz ällei.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
Schweizerisch
➔ grosse
Hinweis
Das Wort "große" ist eine flektierte Form des Adjektivs "groß".
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige




