große, großi
Schriftsprache
➔ große (dekliniertes Adjektiv)
Textbeispiel
“D Brigitte het in de Vereinsarbeit großi Erfahrig. Sie isch no in Staufen für d Seniore im Pfarrgemeinderot tätig.”
Autor | Muettersproch-Gsellschaft | Homepage
“D Muettersproch-Gsellschaft het sich in dene letschte 30 Johr zu de gröschte Intressevertretung vo de Mundartsprecher bi uns entwicklet. E Art großi Bürgerinitiativi.”
Autor | Muettersproch-Gsellschaft | Homepage
“De Verein het gli z Afang e Buech usegeh, "Alemannische Geschichten, e Lesbuech in der Muettersproch für großi un chlini Lüt".”
Autor | Muettersproch-Gsellschaft | Homepage
“Doch genau uf sällem politische Feld hät im September die große Blamage vu dene Meinungsumfroge-Institute stattgfunde, denn mir Wähler hend eifach anderscht gwählt, wie üs die Umfrooger prophezeit hend.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Do kann sii, dass e Mutterkueh ihre Sprössling bedroht sieht, wenn mr ihm z nah kunnt. Also besser e große Boge mache un d Familie- Idylle vu witem aluege.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 2 2023
“Iberhaupt, so teilt de Achim Laber mit, beschäftigt sich de Naturschutz am Feldberg im Gegesatz zu de Ranger in große amerikanische Nationalparks vorwiegend mit „allem, was nit wegrenne kann“, also mit de Pflanze.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 2 2023
Schweizerisch
➔ grosse
Hinweis
Das Wort "große" ist eine flektierte Form des Adjektivs "groß".
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige