Grund
Schriftsprache
➔ Grund
Textbeispiel
“Churzum: Kaum öbbis schiint in dene Dörfer z bliibe, wie es mol gsi isch – und sogar d Polizei, üse Freund und Helfer, zieht sich us de Flächi zrugg und reduziert ihri Pöschte – und z letscht voloht denn au no de Pfarrer s Dorf, weil uf Grund vum Priestermangel immer größeri Seelsorgeeinheiten gründet wörred.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Wo mag der Weg zum Chilchhof sy? Was frogsch no lang? Gang, wo de witt! Zum stille Grab im chüele Grund führt jede Weg, und `s fehlt si nit.”
Autor | Johann Peter Hebel | Der Wegweiser |
“Sällere Ökonomie nämli, die mit de Macht vum Geld im Grund gnoh nüt anders als de wirtschaftliche Unterbau für üsi Gsellschaft si sött, uf dem mir üsi geischtige Inhalte wachse loh sötted, dere räumed mir durch die Art vu wiehnächtlicher Praxis erschti Priorität ii und verleihed uf die Wiis dem eigentlich doch religiöse Wiehnachtgsfäscht en völlig andere Sinngehalt.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige