Hänsele, Hänseler, Hansel
Schriftsprache
➔ Hänsele (Narrenfigur)
Textbeispiel
“I ‘du mei, a du mei, du solisch mei Hansel sei. I du mei Hans, i dumei Hans, Ei du mei Hans!”
Wolfach | Narrenzunft-Wolfach | Narrensprüche & Fasnetslieder
“Heissa, luschtig! Hansel, sei wohlauf! Heit, do danz un schpringe noch! Morge hot die Freid e Loch. Heissa, luschdig! Hansel sei wohlauf!”
Wolfach | Narrenzunft-Wolfach | Narrensprüche & Fasnetslieder
“D’Hänselen hond halt all en Durscht, Hänsele gib mer au e Wurscht und Brezele dezue, Hänsele bischt en liebe Bue.”
Autor | Narrenzunft-Überlingen | Bodensee
“Hänsele Lakai, häscht a schä Kleid, häscht en Kopf kugelrund, s`Fiedle wiegt hundert Pfund.”
Narrenspruch | Möhringen an der Donau |
“Hänsele am Säle, am Säle hanne dich, i lass de nimme renne, bis d`Fasnet umme ischt.”
Narrenspruch | Möhringen an der Donau |
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige