Löffelstiel, Leffelschtiel
Schriftsprache
➔ Löffelstiel
Textbeispiel
“Lirum, larum Löffelstiel, alti Wieber fresset viel, junge Wieber faste, steckets Brot in Kaschte, kunnt e Muus, frissts ruus, kunnt e Geiß, lot en Scheiß. Narro!”
Löffingen | Narrensprüche |
“Lirum, Larum, Leffelschtiel, die alde Wiewer fresse viel, die junge miesse faschte, Schtickle Brod im Kaschte. S‘ kunnt e Mus, frißt drus, s‘ kunnt e Gaiß, loßt e Sch .. . . Hooo!”
Wolfach | Narrenzunft-Wolfach | Narrensprüche & Fasnetslieder
Ähnliche regionale Varianten
➔ Leffelschtiel
Hinweis
Das Wort "Löffelstiel" ist ein Determinativkompositum aus den Substantiven Löffel und Stiel.
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.